Nutzen Sie die Lionbridge Language Cloud zur Unterstützung Ihres gesamten Lokalisierungs- und Content-Lebenszyklus

Language Cloud™ Plattform
Konnektivität
Translation Community
Workflow Technology
Smart Content™
Smart MT™
Smart Data™

Unsere Mitarbeiter sind unser ganzer Stolz und helfen Unternehmen seit mehr als 20 Jahren dabei, Kunden zu begeistern.  

Über uns
Wichtigste Fakten
Managementteam
Trust Center

SPRACHE AUSWÄHLEN:

Mobile phone and driving wheel

Durch Sprache die globale digitale Transformation umsetzen

Erfahren Sie, wie Volvo Cars in Zusammenarbeit mit Lionbridge und Avanade die Online-Präsenz in allen Märkten einheitlicher gestalten konnte

Ein kompletter Umstieg zum Online-Verkauf erfordert eine mutige Strategie für die digitale Transformation. Volvo Cars hat sich verpflichtet, bis 2030 komplett auf digitalen Online-Verkauf und Elektrofahrzeuge umzusteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen mit Avanade und Lionbridge zusammengearbeitet. Dabei wurde die Online-Präsenz neu gestaltet und die Website von einem Marketingtool in einen Online-Marktplatz verwandelt. Mithilfe der Übersetzungs- und Organisationsstrategien von Avanade und Lionbridge konnte die Transformation für 60 digitale Stores vorangetrieben werden. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie die Unternehmen gemeinsam eine nahtlose, einheitliche Online-Präsenz geschaffen haben, ohne die lokalen Zielgruppen aus dem Auge zu verlieren.

Lesen Sie im Folgenden die wichtigsten Erkenntnisse.

Die Herausforderung

Als Volvo Cars den Umstieg vom persönlichen Kontakt zum Online-Verkauf in Angriff nahm, wollte das Unternehmen ein außergewöhnliches Nutzererlebnis schaffen, das weltweit Anklang finden sollte.

„Wir wollten nicht länger nur eine Website mit Marketingcontent sein”, erklärt Cecilia Ernby, Production Lead for Global Online Digital bei Volvo Cars. „Wir wollten zum Aushängeschild unter den Stores werden.”

Volvo Cars wollte das uneinheitliche Nutzererlebnis und die uneinheitliche Markengeschichte auf Homepages in verschiedenen Ländern einheitlich gestalten. Das Unternehmen verfügt weltweit über rund 100 Websites in 45 Sprachen mit jährlich 200 Millionen Besuchern. Die Websites wurden von einem zentralen Team erstellt und dann von Teams in den Märkten in die benötigten Sprachen übersetzt. Da jede regionale Niederlassung die Kontrolle über die eigene Website hatte, führte dies zu unterschiedlichen Verkaufsstrategien und Gestaltungsansätzen in den verschiedenen Märkten.

Fahrzeuge auf einer Hochstraße

Die Lösung

Um eine einheitliche Plattform zu erhalten, musste eine neue Möglichkeit zur Übersetzung des Contents und zur Umgestaltung der Websites in den einzelnen Sprachen gefunden werden. Avanade, ein innovativer Anbieter digitaler Dienstleistungen, arbeitete mit Volvo Cars zusammen, um die Strategie für die Erstellung und Übersetzung des globalen Contents zu überdenken.

Der bisherige Ansatz für die Übersetzung war ein fragmentierter und sah vor, dass jeder Markt seine eigenen Übersetzungen mit unterschiedlichen Agenturen zeitnah fertigstellte. Es gab so gut wie keine zentrale Aufsicht über den Übersetzungsprozess, denn die Zentrale hatte keinen direkten Kontakt zu den Übersetzungsagenturen, die von den einzelnen Märkten beauftragt wurden.

„Wir haben immer mitgefiebert, dass die unterschiedlichen Märkte und ihre Übersetzungsagenturen mit allem rechtzeitig fertig werden”, erinnert sich Marcus Ivarsson, Manager und Sitecore Strategy MVP bei Avanade.

Volvo Cars und Avanade überarbeiteten den Prozess, um die Übersetzungsverfahren zusammenzuführen. Mit dieser Umstellung wurde auch die komplette Zusammenarbeit mit Lionbridge zentralisiert, das die Übersetzungen für alle von Volvo Cars benötigten Sprachen übernahm.

Um den zentralisierten Übersetzungsprozess zu optimieren, implementierte Volvo Cars ein Translation Management System (TMS), mit dem der Zeitaufwand für die Verwaltung von Übersetzungsaufgaben um etwa 1 000 Stunden reduziert werden konnte. Bestehende Translation Memorys (TMs) lokaler Übersetzungsagenturen, die zuvor für jeden Markt einzigartig waren, konnten weiter genutzt werden, was zu Kosteneinsparungen führte. Volvo Cars und Avanade implementierten auch einen Konnektor für Sitecore, um den Übersetzungsprozess zu vereinfachen.

Darüber hinaus setzte Volvo Cars erneut den Fokus auf die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO). Das Unternehmen überarbeitete zudem seinen Übersetzungsworkflow und führte einen zusätzlichen Schritt ein, bei dem der übersetzte Content untersucht wird, um die SEO auf lokaler Ebene sicherzustellen.

Volvo Cars und Lionbridge entschieden zusammen, wie der Content auf der Grundlage dieser SEO-Untersuchung am besten für die einzelnen Märkte übersetzt werden kann. Dabei wurde auch der Ton des Contents festgelegt. Diese Entscheidungen können dann für alle Märkte standardisiert werden, um eine einheitliche, globale Markensprache zu gewährleisten.

Volvo Cars und Avanade rüsteten die Sitecore-Umgebung auf, um die Seitenkoordination zu einer zentralen Aufgabe zu machen. Sie stellten ein zentrales Publishing-Team zusammen, das sich um die Neugestaltung der Webseiten in allen Märkten kümmert. Dabei erhielten sie Feedback von den Märkten, wie neue Produkte am besten in einem lokalen Kontext platziert werden können.

„Sobald die Märkte die neue Website sehen konnten, waren alle anfänglichen Bedenken vergessen”, so Ivarsson.

Nun ist die lokale Bearbeitung und Veröffentlichung bestimmter Arten von Content möglich. Dabei wird eine Farbcodierung verwendet, um zu kennzeichnen, welche Inhalte die lokalen Marktteams bearbeiten können. Für diese lokalen Bearbeitungen wurden inhaltliche Leitlinien aufgestellt. Indem Volvo Cars nur eine begrenzte Anzahl von Veröffentlichungen auf lokaler Ebene zulässt, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die Website in allen Märkten einheitlich bleibt, und gleichzeitig einen Engpass auf Unternehmensebene vermeiden.

Volvo Cars musste seine Website zentralisieren und eine einheitliche Präsenz für alle Märkte und Sprachen schaffen, um eine konsistente Markengeschichte erzählen zu können.

„Mit der Umstellung auf den Online-Vertrieb müssen wir das Vermitteln der Botschaft wieder selbst in die Hand nehmen”, sagt Ernby. „Wir wollten von diesem diffusen Erscheinungsbild wegkommen und eine einheitliche Marke und Plattform schaffen.”

Autos in einem Parkhaus

Das Ergebnis

Heute ist das Erscheinungsbild der Website von Volvo Cars in allen Märkten einheitlich. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede mehr für Kunden im Vereinigten Königreich, in Deutschland oder in Belgien. Seitdem nutzt Volvo Cars die Website als Plattform, um zahlreiche Kampagnen und Produkte auf verschiedenen Märkten einzuführen – darunter auch eine innovative Nachhaltigkeitskampagne.

„Wir starten jetzt viele Kampagnen zur gleichen Zeit, was mit unserem früheren Websitesystem nicht möglich gewesen wäre“, so Ernby.

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern für digitale Transformation wie Avanade und Lionbridge konnte Volvo Cars seine Website in einen Online-Shop für digitale Kunden des 21. Jahrhunderts umgestalten.

Kontakt

Wenden Sie sich noch heute an Lionbridge, um mehr über unsere Services zur Content-Transformation zu erfahren. Sehen Sie sich auch das Webinar zum Thema an.

Bitte geben Sie eine geschäftliche E-Mail-Adresse an.
Indem Sie das Kästchen unten markieren, stimmen Sie zu, Marketing-E-Mails von uns zu erhalten. Sie werden Informationen über Thought Leadership, Best Practices und Markttrends der Sprachservices von Lionbridge erhalten.

Um sich abzumelden oder herauszufinden, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.

linkedin sharing button
  • #case_studies
  • #webinar
  • #content_transformation
  • #blog_posts
  • #automotive
  • #global_marketing
  • #translation_localization
  • #retail
  • #video

VERFASST VON
Lionbridge