1. WER WIR SIND
Allie Fritz, Director of Interpretations bei Lionbridge

Meet the Pride: Allie Fritz

Director of Interpretations bei Lionbridge

mobile-toggle

SPRACHE AUSWÄHLEN:

Eine Person tippt auf einem Laptop, umgeben von abstrakten digitalen Symbolen und Binärcode, die das Entstehen neuer Terminologie im Sektor der Sprachservices illustrieren.

Evolution der Branchenterminologie: vom LSP zum Language Solutions Integrator

Wie KI und technologische Fortschritte das Vokabular der Sprachbranche neu definieren

„Eine der größten Herausforderungen beim Verfassen des aktuellen Forrester-Quartalsberichts „The Translation Management Systems Landscape“ und des kommenden Wave-Berichts war deren Benennung.“

Kathleen Pierce, Forrester Principal Analyst

Vor dem Aufkommen der generativen KI herrschte Konsens: Lionbridge und Unternehmen wie unseres wurden als Sprachdienstleister (Language Service Providers, LSP) bezeichnet und boten in erster Linie Übersetzungs- und Lokalisierungsservices zur Unterstützung der globalen Kommunikation an. Das wichtigste Tool der Branche war das Translation Management System (TMS).

Aber das ist Vergangenheit. Heute befinden wir uns im Zeitalter der KI und der großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM). Angesichts der anhaltenden technologischen Umbrüche und ihrer Auswirkungen auf unsere Arbeit wirkt die überkommene Terminologie unpassend. Zu diesem Schluss gelangen nicht nur wir.

Führende Branchenvertreter stellen die Relevanz und Genauigkeit der Begriffe „Sprachdienstleister (Language Service Provider, LSP)“ und „Translation Management System (TMS)“ zur Beschreibung der von Unternehmen wie Lionbridge bereitgestellten Services und Technologien infrage.

Nahaufnahme eines Globus in den Farben des Polarlichts, dünne Verbindungslinien symbolisieren die globale Konnektivität und Innovationen im Bereich der Sprachservices.

Ist es an der Zeit, die Begriffe „Sprachdienstleister“ und „Translation Management System“ abzuschaffen?

Die Meinung von Slator

Slator erstellt Analysen und Studien zur globalen Übersetzungs-, Lokalisierungs- und Sprachtechnologiebranche und gehört zu den Stimmen, die eine Weiterverwendung überkommener Begriffe wie LSP und TMS kritisch betrachten. Slator nahm kein Blatt vor den Mund und erklärte diese Begriffe für veraltet.

Das Unternehmen hat im Slator Language Industry Market Report 2025 ein neues Marktkonzept mit den folgenden Begriffen vorgestellt:

  • Sprachlösungsintegratoren (Language Solutions Integrators, LSI)
  • Sprachtechnologieplattformen (Language Technology Platforms, LTP)

Die neue Terminologie von Slator

Wie definiert Slator Sprachlösungsintegrator (Language Solutions Integrator, LSI)?

„[Der] Begriff beschreibt Unternehmen, deren Kerngeschäft in der Integration von zweckorientierten Lösungen für mehrsprachigen Content besteht. Zu diesem Zweck werden Sprachtechnologie und KI sowie menschliche Expertise kombiniert.“

Wie definiert Slator Sprachtechnologieplattform (Language Technology Platform, LTP)?

„[Der] Begriff bezeichnet reine Technologieanbieter, die Sprachtools, Anwendungen, Orchestrierungsplattformen und KI-Modelle entwickeln. Ihr Kernangebot besteht im Zugang zu Tools und/oder Infrastruktur, mit denen die Sprachtransformation möglich und optimiert wird.“

Quelle: Slator

Aber auch andere befassen sich mit der Branchenterminologie.

Die Meinung einer Forrester-Analystin

Kathleen Pierce, Principal Analyst bei Forrester, meinte in einem LinkedIn-Beitrag, dass eine der größten Herausforderungen beim Verfassen des Berichts The Translation Management Systems Landscape darin bestand, eine Bezeichnung für die Technologie zu finden.

„Ich habe mich für den verbreiteten Begriff TMS entschieden, da sich am Markt noch keine einzelne Alternative durchgesetzt hat … Aber wenn ich diesen [Bericht] in sechs Monaten oder einem Jahr erstellen müsste, würde ich mich möglicherweise anders entscheiden.“

Kathleen Pierce, Forrester Principal Analyst

Warum verändert sich die Terminologie der Branche?

Schnelle technologische Fortschritte im Bereich der KI und neue Marktanforderungen verändern die Branche der Sprachservices (und traditionelle Übersetzungs- und Lokalisierungsverfahren). Die Begriffe „Sprachdienstleister“ (Language Service Provider, LSP) und „Translation Management System“ (TMS) verlieren deshalb an Aussagekraft.

Aktuelle Trends:

  • Integrierter Lokalisierungsansatz anstelle eines isolierten Managements der Lokalisierung
  • Erweiterte Lösungsangebote mit KI (z. B. für die Contenterstellung) für bessere Ergebnisse

Mit innovativen proprietären Technologielösungen fungiert Lionbridge als Brücke zwischen Marken und Kulturen weltweit. Der Einsatz von KI erlaubt in Kombination mit menschlicher Orchestrierung die verantwortliche und effektive Skalierung der kulturellen Relevanz.

LSP: Warum der Begriff zu kurz greift

Sprachdienstleister konzentrierten sich früher vor allem auf die Übersetzung. Heute können Anbieter von KI-Lösungen den gesamten Lebenszyklus von globalem Content abdecken – von der Contenterstellung bis zur Lokalisierung. Mit der Lionbridge-App Content Remix können wir beispielsweise Content gleichzeitig in über siebzig Sprachen erstellen. Angesichts der vielen KI-gestützten Angebote ist der Begriff LSP zur Beschreibung unserer Rolle völlig unzureichend. Unternehmen nutzen unsere vielfältigen Services wie Contenterstellung, Datenservices und andere Lösungen auf Basis generativer KI (z. B. KI-Übersetzung).

TMS: Warum der Begriff zu kurz greift

Das TMS galt lange als für die Steigerung der Effizienz und für das Management von Übersetzungsprojekten unverzichtbar. Das ist heute nicht mehr der Fall. Kein TMS kann mit KI-gestützten Übersetzungs- und Contentservices mithalten.

Die Branchenstandards haben sich weiterentwickelt. Unternehmen nutzen soziale Medien, das Internet und digitale Plattformen, um kontinuierlich neuen personalisierten Content in mehreren Sprachen für die unersättlichen Zielgruppen bereitzustellen. Marken müssen mit den neuesten Tools arbeiten, um den aktuellen sprachlichen und kulturellen Anforderungen an den Content gerecht zu werden. Ein TMS reicht dafür nicht aus. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog: Haben TMS für mehrsprachigen Content ausgedient?

Die KI-gestützten Services in Lionbridge Aurora AI™ leisten alles, was mit einem TMS möglich war – und noch viel mehr. Diese fortschrittliche Plattform beschleunigt die Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Content, da dank Workflowautomatisierung eine unübertroffene Geschwindigkeit und Effizienz erreicht wird. Dieses bahnbrechende Tool liefert wirksamen Content viel effizienter, indem die Produktion weitgehend automatisiert wird. Unsere KI-basierte Plattform für globalen Content ist mehr als nur ein Translation Management System (TMS). Sie nutzt modernste Technologie, schafft eine frische Perspektive, eine klare Vision und eine strategische Herangehensweise für Management und Erstellung von globalem Content.

Nahaufnahme eines Globus in leuchtenden Polarlichtfarben mit Verbindungslinien, die das dynamische Netzwerk der internationalen Kommunikation repräsentieren.

Wie definiert sich Lionbridge selbst?

Lionbridge versteht sich als Global Content Solutions Provider, also als Anbieter von Lösungen für globalen Content. (Wir verzichten zumindest vorerst auf die Verwendung eines Akronyms für diesen Begriff und hoffen, dass dies auch so bleiben kann.)

Anders als ein Sprachdienstleister rückt ein Global Content Solutions Provider von Anfang die Technologie in den Mittelpunkt und ist inhärent global ausgerichtet. Diese Definition trifft Lionbridge exakt.

Technologie im Mittelpunkt

Lionbridge hat bei der Entwicklung unterschiedlicher Techniken für die Globalisierung eine Vorreiterrolle gespielt. Unser Hauptziel ist erstklassiger globaler Content, der den Wünschen unserer Kunden entspricht. Modulare Lösungen sind hier von Vorteil, da sie für Skalierbarkeit und Qualität sorgen, auch wenn sich die Marktanforderungen ändern.

Wir überzeugen unsere Kunden mit Ergebnissen. Deshalb setzen wir branchenführende Technologien für fortschrittliche Orchestrierung und robuste Konnektivität, hochmoderne CAT(Computer-Assisted Translation)-Tools und die modernsten Modelle auf Basis generativer KI ein.

So können wir unsere Kunden mit den effizientesten und effektivsten Sprachlösungen ausstatten, die derzeit erhältlich sind.

Global von Anfang an

Bei Lionbridge bleiben wir nicht an der Oberfläche. Wir verweisen nicht auf die Inklusivität der KI, um zu beeindrucken. Und wir verlassen uns nicht auf menschliche Interaktion (Human-in-the-Loop, HITL) als einfache Qualitätskontrolle. Uns ist bewusst, dass Menschen unverzichtbares Wissen einbringen und ihre Expertise für die Entwicklung und Orchestrierung von KI als Teil eines umfassenden globalen Contentsystems unverzichtbar ist.

Menschen können viel mehr leisten, als KI-Prozesse zu überwachen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung flexibler, skalierbarer und innovativer KI-gestützter Lösungen. Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg mit intuitiven Lösungen, die sich nahtlos in vorhandene Tools integrieren lassen und dabei unübertroffene Transparenz gewährleisten.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Content Menschen befähigt, indem er Zugang schafft, Brücken baut und Barrieren überwindet. Der für die Erstellung erforderliche Prozess setzt spezielle Fertigkeiten voraus, die wiederum aus der Kombination von menschlichen und KI-Fähigkeiten entstehen.  

Wie wird sich die Terminologie der Branche entwickeln?

Werden die Begriffe LSP und TMS wirklich verschwinden, so wie die einst in den USA beliebten Namen Ethel, Gertrude und Elmer? Werden die Begriffe Global Content Solutions Provider, Language Solutions Integrator und Language Technology Platform in unserem Branchenjargon genauso geläufig werden wie die in jüngerer Vergangenheit allgemein geprägten Begriffe Selfie, Influencer und Ghosting? Die Zeit wird es zeigen.

Als Linguisten und Sprachexperten sind wir uns bewusst, dass die Sprache einer ständigen Entwicklung unterworfen ist. Das ist auch der Grund, der lokale Sprachexperten für hochwertige Lokalisierungsergebnisse so wichtig macht. Mit den Veränderungen der Sprache Schritt zu halten, ist ein spannender und zugleich wesentlicher Aspekt unserer Arbeit.

Indem wir neue Terminologie verwenden, um Unternehmen wie unseres und die von uns eingesetzten Technologien zu beschreiben, und indem wir die modernste Technologie einsetzen, stellen wir sicher, dass unsere Kommunikation wie die unserer Kunden relevant, klar und ansprechend bleibt.

Sprechen Sie uns an

Möchten Sie mit einem Global Content Solutions Provider zusammenarbeiten, der Pionier bei der Entwicklung neuer Sprachtechnologien ist? Kontaktieren Sie uns. Unsere Lösungen mit KI als Herzstück helfen Ihnen bei der Skalierung von Content, damit Sie Zielgruppen schneller erreichen und dabei Ihr Budget einhalten können.

  • #regulated_translation_localization
  • #interpretation
  • #testing_services
  • #generative-ai
  • #content_transformation
  • #ai
  • #global_marketing
  • #content_optimization
  • #technology
  • #ai-training
  • #content_creation
  • #translation_localization
linkedin sharing button

VERFASST VON
Janette Mandell

Kontakt

Bitte geben Sie eine geschäftliche E-Mail-Adresse an.