Fallstudie
Neue Lösungen zur KI-Contenterstellung für einen Sport- und Bekleidungsgiganten
Lionbridge Knowledge Hubs
„Was wir tun“-Startseite
Generative KI
- KI-Übersetzungsservices
- Content Remix
KI-Datenservices
- Aurora AI Studio™
Maschinelle Übersetzung
- MT Tracker
Smart Onboarding
Übersetzungsservicemodelle
Content-Services
- Technische Redaktion
- Schulungen
- Finanzberichte
- Digitales Marketing
- Content für SEO
Übersetzung und Lokalisierung
- Videolokalisierung
- Software-Lokalisierung
- Websitelokalisierung
- Übersetzung für regulierte Branchen
- Dolmetscherservices
- Live Events
- Sprachliche Qualitätssicherung
Testdienstleistungen<
- Testservice
- Kompatibilitätsprüfungen
- Interoperabilitätsprüfungen
- Performance-Tests
- Zugänglichkeits-Tests
- Überprüfen des Kundenerlebnisses
Branchen-Startseite
Life Sciences Sprachservices
- Pharma-Übersetzungen
- Klinische Prüfung
- Zulassung
- Nach der Zulassung
- Pharma-Kommunikation
- Übersetzungen für Medizinprodukte
- Klinische Prüfung
- Regulierung
- Nach der Zulassung
- Kommunikation für Medizinprodukte
Bank- und Finanzwesen
Einzelhandel
Luxusgüter
E-Commerce
Lionbridge Games
Automobilbranche
Konsumgüter
Technologie
Industrielle Fertigung
Rechtsdienstleistungen
Tourismus & Gastgewerbe
Insights
- Blogbeiträge
- Fallstudien
- Whitepapers
- Lösungsübersichten
- Infografiken
- E-Books
- Videos
Webinare
Lionbridge Knowledge Hubs
- Positive Patientenergebnisse
- Moderne Lösungen für klinische Studien
- Patienteneinbindung
- KI Thought Leadership
SPRACHE AUSWÄHLEN:
Für nachhaltiges Wachstum und für den Erfolg in unserem digitalen Zeitalter ist es von entscheidender Bedeutung, dass Apps globale Zielgruppen ansprechen.
App-Lokalisierung bezeichnet eine Strategie, mit der Unternehmen Apps auf Benutzer weltweit zuschneiden können. Das Lokalisieren von Apps verbessert das Engagement der Benutzer, stärkt Ihre globale Präsenz und steigert Ihre Umsätze.
App-Lokalisierung geht über eine einfache Übersetzung hinaus. Sie stellt vielmehr einen umfassenden Prozess zur Anpassung verschiedener Elemente der App dar. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte der App-Lokalisierung und zeigen, wie Lionbridge Sie bei der effektiven Implementierung einer zur Optimierung der globalen Marktpräsenz geeigneten Strategie für die App-Lokalisierung unterstützen kann.
App-Lokalisierung dient der Anpassung von Apps an die sprachlichen, kulturellen und rechtlichen Anforderungen in unterschiedlichen Regionen. Dieser Prozess stellt sicher, dass Benutzer in verschiedenen Märkten natürlich und intuitiv mit einer App interagieren können.
Neben der Übersetzung von Texten umfasst die App-Lokalisierung auch die Anpassung von Benutzeroberfläche, Grafiken und Layout sowie von Funktionen, um lokale Vorlieben zu berücksichtigen und die relevanten rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ziel ist ein Erlebnis, das für Benutzer in jedem Zielmarkt authentisch wirkt.
Im Rahmen der App-Lokalisierung werden beliebige Anwendungen – ob für Desktop, Web oder Mobilgerät – an unterschiedliche regionale Märkte angepasst. Die Lokalisierung mobiler Apps ist ein Teilbereich der App-Lokalisierung. Im Mittelpunkt stehen Apps, die für mobile Geräte entwickelt wurden.
Dabei werden die speziellen Aspekte mobiler Plattformen wie die unterschiedlichen Bildschirmgrößen, Touchscreens, für Mobilgeräte spezifische Funktionen usw. berücksichtigt. Darüber hinaus muss bei der Lokalisierung mobiler Apps die Kompatibilität mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie iOS und Android sowie mit verschiedenen Gerätemodellen und Bildschirmauflösungen sichergestellt werden. Den Hauptunterschied bilden also die speziellen Anforderungen und Überlegungen für mobile Geräte, die für Desktop- oder Webanwendungen nicht in jedem Fall beachtet werden müssen.
Die Begriffe App-Lokalisierung und Softwarelokalisierung werden gelegentlich synonym verwendet, haben aber je nach Kontext eine abweichende Bedeutung.
Softwarelokalisierung bezeichnet die Anpassung von Software – also Anwendungen für Desktops, Web und Mobilgeräte – an unterschiedliche Märkte. Dieser umfassender definierte Begriff schließt alle Aspekte der App-Lokalisierung ein, dazu aber auch Abwägungen, die für Desktop- oder Webumgebungen spezifisch sind, z. B. Kompatibilität mit dem Betriebssystem, Browserunterstützung und Hardwareanforderungen. Die Lokalisierungsgrundsätze gelten im Wesentlichen fort, die spezifischen Herausforderungen und Anpassungen können jedoch plattformabhängig variieren.
Mittels App-Lokalisierung kann der Umsatz gesteigert werden, weil eine größere Zielgruppe erreicht und angesprochen wird.
Lokalisierte Apps werden in regionalen App Stores häufiger heruntergeladen, weil sie auf die Suchanfragen und Präferenzen der lokalen Benutzer abgestimmt sind. Wenn Benutzer mit einer App interagieren, die ihnen vertraut und intuitiv erscheint, weil sie die Sprache der Zielgruppe verwendet und ihren kulturellen Normen entspricht, ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Erfahrung größer.
Die Herangehensweise verbessert Sichtbarkeit, Rankings und Downloadzahlen.
Die App-Lokalisierung ist ein vielschichtiger Prozess mit einigen zentralen Aspekten, die beachtet werden müssen, damit die App Benutzer in verschiedenen Regionen anspricht. Eine erfolgreiche Lokalisierung setzt Kenntnis und Berücksichtigung dieser zentralen Aspekte voraus.
Im Rahmen der linguistischen Anpassung wird der Content der App unter Beibehaltung von Intent, Ton und Kontext in die Zielsprache übersetzt. Professionelle Übersetzer, die sich mit der Zielsprache und dem Themenbereich auskennen, erstellen akkurate und kulturell angemessene Übersetzungen. Dieser Teil des Prozesses kann mit KI-Unterstützung umgesetzt werden.
Die kulturelle Anpassung beschränkt sich nicht auf sprachliche Aspekte. Sie umfasst Modifikationen von Designelementen wie Farben, Bildern und Symbolen zur Anpassung an lokale kulturelle Normen und Vorlieben. Die kulturelle Anpassung stellt sicher, dass sich die App für Benutzer im Zielmarkt vertraut und relevant anfühlt, um deren Erlebnis insgesamt zu verbessern.
Die Anpassung der Benutzeroberfläche (UI) an unterschiedliche Textlängen und Leserichtungen (z. B. Sprachen mit Leserichtung von rechts nach links) ist ein zentraler Aspekt. Für die Benutzererfahrung (UX) müssen Navigation und Funktionen intuitiv gestaltet werden und den Erwartungen der lokalen Benutzer entsprechen.
Jede Region verfügt über eigene Vorschriften und Normen für Apps. Diese definieren z. B. Datenschutzbelange, Contentbeschränkungen und Anforderungen an den barrierefreien Zugang. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können rechtliche Probleme vermieden und kann zugleich das Vertrauen der Benutzer gestärkt werden.
Code und Architektur der App müssen so modifiziert werden, dass mehrere Sprachen und Ländereinstellungen unterstützt werden können. Unter anderem muss sichergestellt werden, dass Datumsangaben, Uhrzeiten und Währungsbeträge für jedes Gebietsschema richtig angezeigt werden. Zur technischen Anpassung gehört außerdem die Optimierung der Leistung auf den Geräten und unter den Betriebssystemen, die im Zielmarkt vorherrschen.
Durch strikte Tests wird sichergestellt, dass die lokalisierte App ordnungsgemäß funktioniert und ein Benutzererlebnis ohne Beeinträchtigungen bietet. Linguistische Prüfungen verifizieren die Übersetzung und Funktionstests die Funktionen. Mit Usability-Tests wird das Benutzererlebnis insgesamt validiert.
Wenn Sie diese zentralen Aspekte berücksichtigen, wird die lokalisierte App die Anforderungen der globalen Zielgruppe mit all ihrer Diversität erfüllen. Diese übergreifende Herangehensweise stellt sicher, dass die App nicht nur zugänglich, sondern auch ansprechend und für Benutzer in jedem Zielmarkt relevant ist.
Für eine effiziente App-Lokalisierung sollte ein strukturierter Prozess unter Anwendung von Best Practices umgesetzt werden.
Einige Strategien für erfolgreiche App-Lokalisierungen:
Gründliche Marktforschung: Analysieren Sie vor Beginn des Lokalisierungsprozesses die kulturellen, sprachlichen und regulatorischen Besonderheiten des Zielmarkts. Diese Analyse liefert Daten für die Lokalisierungsstrategie und erlaubt die Priorisierung erfolgsversprechender Regionen.
Rechtzeitige Planung der Lokalisierung: Berücksichtigen Sie die Lokalisierung schon bei der Entwicklung der App. Bei dieser als Internationalisierung bezeichneten Herangehensweise werden Code und Architektur der App im Hinblick auf die Unterstützung mehrerer Sprachen und Ländereinstellungen gestaltet, um die spätere Lokalisierung zu vereinfachen.
Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzern: Arbeiten Sie mit muttersprachlichen Übersetzern, die sich mit der Zielsprache und dem Themengebiet auskennen. Durch den Einsatz professioneller Übersetzer ist eine akkurate und kulturell angemessene Übersetzung des Contents unter Beibehaltung von Intent und Ton in der Originalversion der App sichergestellt.
Einsatz von Lokalisierungstools und -technologien: Nutzen Sie eine KI-gestützte Content-Orchestration-Plattform wie Lionbridge Aurora AI™ sowie Translation Memorys (TMs), um den Lokalisierungsprozess weitgehend zu automatisieren und zu optimieren. Aurora AI verwaltet Übersetzungen, optimiert Workflows, verbessert die Contentwirkung, spart Zeit und senkt die Kosten.
Gründliche Tests: Führen Sie umfassende Tests auf ordnungsgemäßes Funktionieren der lokalisierten App und auf ein Benutzererlebnis ohne Beeinträchtigungen durch. Dieser Schritt umfasst linguistische Tests auf akkurate Übersetzung, Funktionstests sowie Usability-Tests zur Validierung des Benutzererlebnisses insgesamt.
Erheben und Umsetzen von Benutzerfeedback: Erheben Sie nach der Veröffentlichung der lokalisierten App Feedback der Benutzer im Zielmarkt. Nutzen Sie dieses Feedback, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und etwaige Lokalisierungsprobleme zu beheben.
Die Befolgung von Best Practices sorgt für eine effektive Lokalisierung der App, damit diese die Anforderungen der globalen Zielgruppe mit all ihrer Diversität erfüllt. Dank dieser strukturierten Herangehensweise wird die App nicht nur barrierefrei und zugänglich, sondern zugleich für alle Benutzer in allen Zielmärkten ansprechend und relevant.
Apps sollten lokalisiert werden, wenn Sie Ihre Reichweite ausbauen wollen, um neue Erlösquellen zu erschließen. Eine Investition in die App-Lokalisierung – ob in der Entwicklungsphase oder nach Veröffentlichung der App – ist ein strategischer Schritt zur Ausschöpfung Ihres globalen Potenzials.
Idealerweise sollte die Lokalisierung bereits früh während der App-Entwicklung berücksichtigt werden. Wird die Lokalisierung von Beginn an geplant, können Code und Architektur der App so gestaltet werden, dass die Unterstützung mehrerer Sprachen und Ländereinstellungen problemlos möglich ist. Mit dieser proaktiven Herangehensweise wird die Lokalisierung effizienter und kostengünstiger, sodass neue Märkte schneller erobert werden können. Durch die Berücksichtigung der Lokalisierung in dieser frühen Phase wird die App unmittelbar für globale Zielgruppen entwickelt. Spätere kostspielige und zeitaufwendige Anpassungen werden vermieden.
Es ist nie zu spät, mit der Lokalisierung zu beginnen. Wenn die App bereits veröffentlicht wurde, können Sie dem Wettbewerb mit proaktiver Lokalisierung einen Schritt voraus bleiben, indem Sie eine starke Präsenz in neuen Märkten aufbauen. Die Beobachtung von Branchentrends und der Aktivitäten von Wettbewerbern liefert ebenfalls Hinweise auf den richtigen Zeitpunkt für eine Lokalisierung. Wenn Wettbewerber ihre Apps erfolgreich lokalisiert haben und in neuen Märkten Fuß fassen, sollten Sie dies ebenfalls in Betracht ziehen.
App-Lokalisierungsservices sind für alle Unternehmen und Organisationen wichtig, die ihre Reichweite ausbauen und globale Zielgruppen ansprechen möchten. Unternehmen und Organisationen, die von Investitionen in die App-Lokalisierung profitieren können:
Die Auswahl der Sprachen für die App-Lokalisierung hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören das Budget der Organisation, die Wettbewerbslandschaft und die allgemeinen betrieblichen Ziele. Lionbridge unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Märkte, damit Investitionen für die Lokalisierung zu maximaler Wertschöpfung führen. Lesen Sie unseren Blog mit der Zusammenfassung des Webinars „Strategische Umsatzplanung für lokalen Markteintritt“, in dem datengestützte Ansätze für eine sichere Expansion in neue Regionen erläutert werden.
Bei der App-Lokalisierung geht es um mehr als das Übersetzen von Text. Vielmehr müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um ein tadelloses Benutzererlebnis für unterschiedliche Regionen zu schaffen. Eine der größten Herausforderungen besteht im Umgang mit kulturellen Nuancen. Was in einer Kultur gut funktioniert, kommt in einer anderen möglicherweise nicht gut an. Zur kulturellen Anpassung gehört die Modifikation von Farben, Symbolen und Idiomen. Für die einwandfreie Umsetzung dieser Nuancen müssen muttersprachliche Übersetzer und Experten für die jeweilige Kultur herangezogen werden.
Sprachvarianten stellen eine weitere Herausforderung dar. Eine in verschiedenen Regionen gesprochene Sprache kann Unterschiede bei Dialekt, Terminologie und Rechtschreibung aufweisen. Damit das gewünschte Benutzerengagement erreicht wird, müssen die regionalen Sprachvarianten in der App berücksichtigt werden.
Auch technische Einschränkungen können signifikante Herausforderungen darstellen. Damit die App mehrere Sprachen unterstützen kann, müssen unterschiedliche Textlängen und von rechts nach links geschriebene Sprachen möglich sein. Zudem muss der Code der App so flexibel sein, dass er die Lokalisierung nicht behindert. Indem die Internationalisierung von Anfang an eingeplant wird, lassen sich die aus diesen Herausforderungen erwachsenden Probleme abmildern. Mit gründlichen Tests kann die Kompatibilität über Geräte und Betriebssysteme hinweg sichergestellt werden.
Die Kenntnis dieser Herausforderungen erleichtert deren Bewältigung und gestaltet die App-Lokalisierung reibungsloser und erfolgreicher. In der Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lokalisierungsanbieter wie Lionbridge werden diese Schwierigkeiten bewältigt, und es entsteht eine hochwertige lokalisierte App, die Benutzer weltweit anspricht.
Lionbridge bietet eine umfassende Suite hochwertiger Lokalisierungsservices an, die darauf zugeschnitten sind, globale Zielgruppen zu erreichen und zu begeistern.
Die Kombination aus fortschrittlicher KI-Technologie, bahnbrechender Workflowautomatisierung und intelligenter Aufgabenzuweisung für die Experten aus unserem riesigen Netzwerk von Linguisten und Kulturspezialisten stellt sicher, dass der Content von Apps akkurat übersetzt und kulturell angepasst und mit beispielloser Geschwindigkeit und Effizienz für alle Zielmärkte ein unbeeinträchtigtes Benutzererlebnis geschaffen wird.
Wir bieten Testservices für jede Sprache und jeden Markt an. Strikte Funktionstests, Qualitätssicherung der Lokalisierung, Wartung sowie UX-Tests stellen sicher, dass die lokalisierte App in den Zielmärkten einwandfrei funktioniert. Unsere Experten für Vorschriften und Compliance leiten durch das Dickicht der örtlichen Gesetze und Normen, um das Vertrauen der Benutzer zu erhöhen und zugleich rechtliche Probleme zu vermeiden.
Unsere skalierbaren Lösungen decken die Anforderungen unterschiedlichster Unternehmen in den verschiedenen Branchen ab und stellen sicher, dass Ihre App in jedem Zielmarkt relevant ist und die Benutzer anspricht.
Sie möchten Apps lokalisieren und Erlöse in neuen Regionen generieren? Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns darauf, mehr über Ihre Situation zu erfahren und zu erläutern, wie Sie mit unseren innovativen Lösungen Grenzen überwinden und die globale Reichweite steigern können. Sind Sie bereit, die Möglichkeiten und Optionen kennenzulernen? Wir unterstützen Sie gern.