SPRACHE:
SPRACHE:
Wir erstellen, verwandeln, testen und vermitteln mehr Inhalte als jeder andere Anbieter weltweit – von Texten, Inhalten gesprochener Art, Audioinhalten und Videoinhalten bis hin zu strukturierten und unstrukturierten Daten.
Unsere Experten kennen sich bestens mit Ihrer Branche und deren speziellen Herausforderungen aus.
Unsere Mitarbeiter sind unser ganzer Stolz und helfen Unternehmen seit mehr als 20 Jahren dabei, Kunden zu begeistern.
Wir erstellen, verwandeln, testen und vermitteln mehr Inhalte als jeder andere Anbieter weltweit – von Texten, Inhalten gesprochener Art, Audioinhalten und Videoinhalten bis hin zu strukturierten und unstrukturierten Daten.
Dienstleistungen für die Content-Erstellung
Technische Redaktion
Schulungen und E-Learning
Finanzberichte
Wissenschaftliche Artikel
Multikulturelles Marketing
Content-Transformation-Services
Übersetzung und Lokalisierung
Software-Lokalisierung
Website- und App-Lokalisierung
Regulierte Übersetzung und Lokalisierung
Dolmetschen
Sprachliche Qualitätssicherung
SEO und digitales Marketing in mehreren Sprachen
Testservice
Zentrale Tests
Kompatibilitätsprüfungen
Interoperabilitätsprüfungen
Performance-Tests
Zugänglichkeits-Tests
Überprüfen der User Experience und des Kundenerlebnisses
Lionbridge AI
Unsere Mitarbeiter sind unser ganzer Stolz und helfen Unternehmen seit mehr als 20 Jahren dabei, Kunden zu begeistern.
Life Sciences
Bank- und Finanzwesen
Einzelhandel
Gaming
Automobilindustrie
Konsumgüter
Technologie
Industrielle Fertigung
Rechtsdienstleistungen
Tourismus und Gastgewerbe
SPRACHE AUSWÄHLEN:
von Sophia Eakins
„Globale Präsenz“ ist ein Schlagwort, das Sie sicher kennen. Das Konzept der Globalisierung – das heißt der Umsetzung von Geschäftspraktiken, um Kunden und Partner weltweit besser zu erreichen – ist seit Jahren in aller Munde.
Früher haben Unternehmen die Globalisierung als eine Möglichkeit betrachtet, internationale Märkte zu erschließen. Doch im Laufe der Jahre hat sich die Wahrnehmung gewandelt. Heute ist eine „globale Präsenz“ keine bloße Empfehlung mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit.
Werfen wir einen Blick auf die Zahlen: Gemäß McKinsey „haben sich grenzüberschreitende Datenflüsse gegenüber dem letzten Jahrzehnt beinahe verfünfzigfacht. Fast eine Milliarde Nutzer von sozialen Netzwerken hat mindestens einen Kontakt im Ausland. 2,5 Milliarden Menschen haben ein E-Mail-Konto und jeden Tag werden 200 Milliarden E-Mails versendet. Rund 250 Millionen Menschen leben außerhalb ihres Heimatlandes und mehr als 350 Millionen Menschen kaufen online im Ausland ein.“
Was schließen wir daraus? Eine exponentiell wachsende Anzahl von Menschen hat Zugang zum Internet – und damit die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Ebenso können sich diese völlig verschiedenen Gruppen von Menschen über das Web mit Unternehmen in Verbindung setzen und deren Produkte kaufen. Einzelpersonen wie auch Unternehmen veröffentlichen digitalen Content, auf den ihr Zielpublikum über Meere und Grenzen hinweg mit ein paar Klicks sofort zugreifen kann. Und schon ist der Ersteller des Contents auf der globalen Bühne angekommen.
Erfolg und Misserfolg beim Schritt auf den globalen Markt lassen sich an einem Wort festmachen: Bewusstsein. Das bedeutet, dass Unternehmen dann erfolgreich sind, wenn sie die Feinheiten und Details ihrer Interaktionen mit einem vielfältigen, vielsprachigen internationalen Markt verstehen lernen. Dazu müssen sie drei Kompetenzen verinnerlichen: eine globale Einstellung, eine globale unternehmerische Mentalität und ein Selbstverständnis als globaler Bürger.
Drittens: Am wichtigsten ist vielleicht, dass Sie die Globalisierung mit der Absicht verfolgen, ein wahrer globaler Bürger zu werden. Der Begriff „globaler Bürger“ hat sich zu einem zunehmend populären Schlagwort entwickelt. Während sich immer neue Türen zu Menschen auf der ganzen Welt öffnen, haben wir die Verantwortung, achtsam und respektvoll mit anderen Kulturen und Gesellschaften umzugehen. Unternehmen müssen sich der Vielfalt, Komplexität und der möglichen Herausforderungen bei der Erschließung neuer multikultureller, vielsprachiger Märkte bewusst werden. Nur so können sie aktiv und gekonnt am globalen Markt teilnehmen.
Wie bauen Sie also 2019 mit dem erforderlichen Bewusstsein eine globale Präsenz auf? Wie treten Sie mit neuen Märkten in Kontakt, um Bekanntheitsgrad und Resonanz zu steigern? Diese Fragen muss sich jedes moderne Unternehmen stellen.
Ein Unternehmen global aufzustellen, kann als Herkulesaufgabe erscheinen – doch das muss es nicht sein. Wir bei Lionbridge machen das globale Geschäft anderer Unternehmen seit über 20 Jahren zu unserem Geschäft. In dieser zehnteiligen Blog-Serie widmen wir uns dem Thema „globale Präsenz“: Was bedeutet das, wie geht das und wann benötigen Sie Unterstützung?
Womit beschäftigt sich der nächste Teil der Serie? „Sie haben also eine Website. Macht Sie das zu einem globalen Unternehmen?“ In der Zwischenzeit können Sie sich gerne an uns wenden, wenn Sie das Thema Globalisierung anpacken wollen.
Teil 3: Internationalisierung leicht gemacht: Glossar für eine globale Präsenz
Teil 4: Internationalisierung leicht gemacht: Wohin soll die Reise gehen?
Teil 5: Internationalisierung leicht gemacht: Ihre Mitbewerber können Ihre beste Ressource sein
Teil 6: Internationalisierung leicht gemacht: Optimierung Ihrer SEO-Strategie
Teil 8: Internationalisierung leicht gemacht: Entwicklung einer Lokalisierungsstrategie
Teil 10: Internationalisierung leicht gemacht: Die 10 wichtigsten Erkenntnisse