Unsere Mitarbeiter sind unser ganzer Stolz und helfen Unternehmen seit mehr als 20 Jahren dabei, Kunden zu begeistern.  

Über uns
Managementteam
Insights
Neuigkeiten
Wichtigste Fakten

Nutzen Sie die Lionbridge Lainguage Cloud zur Unterstützung Ihres gesamten Lokalisierungs- und Content-Lebenszyklus

Lainguage Cloud™ Plattform
Konnektivität
Translation Community
Workflow Technology
Smairt Content™
Smairt MT™
Smairt Data™

SPRACHE AUSWÄHLEN:

4 Wege, wie Sie Ihren Übersetzungs- und Lokalisierungsprozess vereinfachen

Vier wichtige Elemente für eine professionelle Handhabung des Übersetzungsprozesses

Egal, ob Sie schon ein alter Hase im internationalen Geschäft sind oder auf Ihren ersten neuen Markt expandieren, Übersetzungs- und Lokalisierungsdienste sind der Schlüssel zum Erfolg. Mithilfe von vier wichtigen Elementen können Sie den Übersetzungsprozess professionell handhaben. Konzentrieren Sie sich für eine reibungslose Marktexpansion auf einen optimalen Einsatz von Sprachdienstleistern, Stilleitfäden, Zentralisierung und zeitgerechte Internationalisierung. Diese vier Elemente können die Übersetzung und Lokalisierung für Ihr Unternehmen leichter machen.



  1. Sprachdienstleister


    Ein Übersetzungsprojekt ist im Allgemeinen weitaus komplexer, als man vermuten würde. Ein professionelles Übersetzungsprojekt erfordert Projektmanagement, Desktop Publishing, Dateiaufbereitung und mehr. Sprachdienstleister verfügen über jahrelange Erfahrung und können Ressourcen in einem Umfang bieten, wie dies intern nur schwer möglich ist. Sprachdienstleister können beispielsweise Beratung zur Sprachstrategie bieten und Sie mit ihrer Erfahrung bei der Entwicklung Ihrer Strategie unterstützen. Ein guter Sprachdienstleister hilft ihnen zu entscheiden, auf welche Märkte Sie sich ausrichten und welche Sprache Sie unterstützen sollten sowie welche Inhalte am ehesten übersetzt werden müssen. So können Sie sich ganz auf Ihr eigentliches Geschäft konzentrieren.


  2. Stilleitfäden


    Um optimal von Ihrem Sprachdienstleister zu profitieren, müssen Sie Ziele in puncto Konsistenz festlegen. Bevor sie sich für einen Sprachdienstleister entscheiden, lassen viele Unternehmen ihre übersetzten Materialien durch eigene Mitarbeiter im Land prüfen.

     

    Dies kann ausreichend sein, um Fehler in Übersetzungen zu finden. Ein wichtiger Aspekt kann dabei jedoch vernachlässigt werden: die Markenbotschaft und Identität Ihres Unternehmens. Wenn Sie einen Stilleitfaden erstellen, um den Stil des Unternehmens in verschiedenen Sprachen sowie wichtige Formulierungen oder besondere Begriffe festzulegen, hilft dies, auf allen Märkten eine einheitliche Markenbotschaft zu vermitteln – was wiederum Vertrauen bei den Kunden dieser Märkte schafft.

    Auch für die Übersetzer, mit denen Sie über Ihren Sprachdienstleister arbeiten, sind diese Stilleitfäden hilfreich. Anstatt sich auf die persönlichen Vorlieben interner Mitarbeiter zu verlassen, können die Sprachdienstleister mithilfe der Stilleitfäden vom Beginn der Übersetzung und Transcreation an für einen einheitlichen Auftritt Ihrer Marke in den verschiedenen Sprachen sorgen. Auf diese Weise sparen Sie Zeit, Mühen und Kosten.



  3. Zentralisierung


    Um Ihre Abläufe noch weiter zu optimieren, sollten Sie über eine Zentralisierung des Übersetzungsprozesses durch Beauftragung eines einzelnen Sprachdienstleisters nachdenken. Um effektiv vorzugehen, müssen Sie sich für einen Anbieter für mehrere Sprachen (Multi-language Vendor, MLV) entscheiden, um eine spätere Expansion zu ermöglichen. Durch die Zentralisierung von Ressourcen entfallen Kommunikationsprobleme und die Gefahr von Inkonsistenzen auf den verschiedenen Märkten ist geringer. Auch die Abrechnung vereinfacht sich dadurch.

     

    Diese Faktoren sind besonders bei einer Marktexpansion wichtig. Wenn die Kosten pro Sprache kalkulierbar sind, können Sie leichter entscheiden, ob Sie es sich leisten können, Ihren Vertrieb auf neue Märkte auszuweiten. Zentralisierung bedingt auch eine größere Rechenschaftspflicht. Dies macht Ihnen die Entscheidung leichter, ob Sie bei Ihrem MLV bleiben möchten. Darüber hinaus verringert sich die Wahrscheinlichkeit unnötiger doppelter Arbeiten – und damit Kosten.



  4. Zeitgerechte Internationalisierung


    Bevor Sie mit der Übersetzung und Lokalisierung beginnen, muss Ihr Produkt oder Dienst internationalisiert sein. Ist Ihr zentrales Geschäftsangebot bereits auf anderen Märkten verfügbar? Müssen Sie Ihr Produkt aktualisieren oder überarbeiten, damit es für andere Länder und Sprachen geeignet ist? Haben Sie an die rechtlichen Auswirkungen einer Verkaufstätigkeit in einem neuen Markt gedacht? Klären Sie Ihre Funktionalitätsanforderungen in anderen Sprachen, bevor Sie mit der Übersetzung und Lokalisierung stärker inhaltsorientierter Bereiche beginnen.

Bereit, gleich loszulegen? Starten Sie noch heute ein Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekt.

linkedin sharing button
  • #blog_posts
  • #translation_localization

Lionbridge
AUTHOR
Lionbridge